Der Lean Startup Ansatz

Die einfachste und sicherste
Methode zum Product-Market-Fit

Das häufigste Problem in der Produktentwicklung​

Ein Unternehmen aufzubauen, ist immer eine besondere Herausforderung. Der Weg zum etablierten Marktteilnehmer ist dabei gepflastert mit Unsicherheiten oder fehlenden Informationen. Ich habe leider immer wieder feststellen müssen, dass dieses Umfeld Gründungsteams dazu verleitet, ihr Produkt lieber später als zu früh zu launchen. Die Tendenz geht also in Richtung Overengineering.

Das Problem dabei besteht darin, dass sich diese Unsicherheiten durch weitere „Produktverbesserungen“ nicht beheben lassen. Die Ausgangssituation bleibt dieselbe, da Du immer noch nicht weißt, ob Dein Angebot bei der Zielgruppe ankommt. Du gerätst also in eine Spirale, bei der Du immer weitere Verbesserungen vorantreibst, aber Dein Produkt nie an die Öffentlichkeit bringst.

Grundlagen des Marketings für Gründer

Der Lean Startup Ansatz als Lösung

Genau hier setzt der Lean Startup Gedanke an. Angelehnt an die Lean Manufacturing Methode von Toyota hat Eric Ries einen Prozess entwickelt, in das Feedback der potenziellen Kunden im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses steht. Ausgehend von der Idee wird erst eine einfache Variante des Produktes gebaut. Dieses MVP (Minimal Viable Product) wird anschließend mithilfe von qualitativen und quantitativen Analysen bei der Zielgruppe getestet. So kannst Du bereits in der Frühphase der Produktentwicklung feststellen, ob Dein Lösungsansatz bei Deinen Kunden resoniert oder nicht. Basierend auf diesem Feedback kannst Du nun das MVP weiterentwickeln, wesentliche Funktionen, welche Deine Kunden ausdrücklich wünschen, priorisieren und ergänzen.

Der Vorteil dieser Version ist, dass du sehr schnell und effizient arbeiten kannst. Du entwickelst nur Produkte, die von Deiner Zielgruppe gefordert werden und kannst dadurch viel Geld und Ressourcen sparen. Die Lean Startup Methode ist für mich der ideale Weg, um ein Unternehmen zu gründen. Es spielt keine Rolle, ob Du eine Dienstleistung oder ein haptisches Produkt anbietest, eine B2B oder B2C Zielgruppe hast, ob Du ein großes Unternehmen aufbauen oder als Solopreneur agieren möchtest, diese Methode bietet einen sehr spannenden Ansatz für alle Gründer. Unser Gründungskurs basiert auf der Grundlage des Lean Ansatzes. Schritt für Schritt erkläre ich Dir, wie Du Dein Business schlank und einfach aufbauen und skalieren kannst.

Meine Buchempfehlung - The Lean Startup von Eric Ries

Für uns ist „THE LEAN STARTUP“ von Eric Ries eine absolute Pflichtlektüre für alle Gründer und Startup-CEOs. In seinem Buch beschreibt der Autor anhand von unterschiedlichen Szenarien, wie die „Bauen-Messen-Lernen-Feedbackschleife“ angewendet wird und somit Unternehmen aufgebaut und skaliert werden können. Interessanterweise haben viele Gründer, mit denen ich in der Vergangenheit schon zusammengearbeitet habe, noch nie etwas von diesem Buch gehört. Und dennoch folgen sie den Prinzipien, die ein Startup agil und schnell machen.

Das Buch aus dem Jahr 2011 wurde bereits mehrfach überarbeitet und ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erhältlich. Wir können Dir dieses Buch nur empfehlen. Es ist eine hervorragende Ergänzung zu unserer Akademie.